© GDKE, U. Rudischer

Das Landesmuseum Mainz
Das Landesmuseum Mainz gehört zu den
 ältesten Museen in Deutschland.
 Hier gibt es Kunst aus verschiedenen Epochen.
 Eine Epoche ist ein Zeitabschnitt in der Geschichte.
 Es gibt zum Beispiel:
- Kunst aus dem Mittelalter
 
- Kunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
 Man nennt diese Zeit: Barock.
 
- Kunst aus dem 20. Jahrhundert
© GDKE, U. Rudischer

Im Landesmuseum Mainz gibt es
 auch viele Veranstaltungen.
 Zum Beispiel Konzerte und Workshops.
 Workshop ist ein englisches Wort.
 Das spricht man so aus: Wörk – Schopp.
 Ein Workshop ist ein Treffen.
 Bei einem Workshop geht es immer um ein bestimmtes Thema.
 Im Landesmuseum Mainz gibt es Workshops zum Thema Kunst.
© GDKE, U. Rudischer

Das Landesmuseum ist in der Innenstadt von Mainz.
 Es ist in einem sehr alten Gebäude im Bleichen-Viertel.
 Das Gebäude gehörte früher zum Marstall vom Kurfürsten.
 Ein Marstall ist ein Gebäude für Ställe.
© GDKE, A. Garth

Die Dauerausstellung
In der Dauerausstellung gibt es viel zusehen.
Zum Beispiel:
- Mainzer Barock
 
- Kunst der Moderne
 
- Die Steinhalle
© GDKE, U. Rudischer

Die Steinhalle
Das Landesmuseum Mainz
 hat eine sehr große Stein-Sammlung.
 Zu der Sammlung gehören
 mehr als 2.000 römische Stein-Denkmäler.
 Zum Beispiel:
- Grabsteine
 
- Altäre
 Ein Altar ist ein Tisch aus Stein.
 Einen Altar gibt es in Kirchen.
Die Mehrzahl von Altar ist: Altäre.
- Weih-Inschriften
 Weih-Inschrift sind sehr alte Schriften.
 Die Schriften wurden in Stein eingemeißelt.
 
Sie können sich einige Steine aus der Sammlung ansehen.
 Die Steine sind in der barocken Reithalle.
 Die barocke Reithalle gehört zum Landesmuseum Mainz.
 In der barocken Reithalle sind sehr viele alte Stein-Denkmäler.
 Deshalb nennt man die barocke Reithalle einfach: Steinhalle.
© lizenzfrei

Öffnungszeiten
- Montags ist das Museum geschlossen.
 
- Dienstags ist das Museum von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
 
- Mittwoch bis Sonntag ist das Museum von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Das Landesmuseum Mainz hat auch an einigen Feiertagen geöffnet.
 Die Öffnungszeiten sehen Sie hier.
 Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.
Eintritts-Preise
Informationen zu den Eintritts-Preisen gibt es hier.
 Diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
© mz+

Barierrefreiheit
Im Landesmuseum Mainz
 können alle Menschen alles gut erreichen.
 Hier gibt es:
- Aufzüge
 
- Rampen
 
- Türen, die automatisch öffnen und schließen.
 Am Eingang gibt es keine Treppen.
 An der Kasse am Eingang
 können Sie sich einen Rollstuhl leihen.
 Im Erdgeschoss gibt es eine barrierefreie Toilette.
 Barrierefrei heißt:
 Es gibt keine Hindernisse.
 Zum Beispiel für Menschen mit Rollstuhl.
 Sie können das WC in der Höhe verstellen.
© GDKE

Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
Das Landesmuseum Mainz hat 2 Folien-Tastbücher.
 In einem Folien-Tastbuch kann man Abbildungen ertasten.
 Deshalb können Menschen mit einer Sehbehinderung
 Folien-Tastbücher gut nutzen.
 Zum Beispiel blinde Menschen.
 Die Folien-Tastbücher können Sie an der Kasse ausleihen.
 In den Folien-Tastbüchern
 sind 2 Gemälde aus dem Landesmuseum Mainz abgebildet:
 1. Ein Gemälde von Lorenzo di Credi
 Auf dem Gemälde ist Maria mit dem Christus-Kind.
 Das Gemälde ist aus dem Jahr 1408.
 2. Ein Gemälde von Pablo Picasso
 Das Gemälde heißt: Der Frauenkopf.
 Das Gemälde ist aus dem Jahr 1908.
Kontakt
Haben Sie Fragen?
 Rufen Sie im Landesmuseum Mainz an.
 Die Telefon-Nummer ist:
 06131 28570
 Oder schreiben Sie eine E-Mail an:
 landesmuseum-mainz@gdke.rlp.de
 Das ist die Adresse vom Landesmuseum Mainz:
 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
 Direktion Landesmuseum Mainz
 Große Bleiche 49-51
 55116 Mainz