
Geheimnisvolle Entdeckungen
Feuerbock der jüngeren Urnenfelderkultur, ca. 9. Jh. v. Chr.
Fundort Lörzweiler, Kr. Mainz-Bingen Ton, Höhe ca. 31 cm. Breite ca. 35 cm.
Dieser Gegenstand ist etwa 3.000 Jahre alt, und er sieht aus wie ein Halbmond oder ein Horn auf Füßen. Die Archäologen nennen ihn einen Feuerbock! Sie kamen auf den Namen, weil man später ähnliche Geräte tatsächlich dazu benutzte, Holzscheite im Feuer festzuhalten. Bei diesem Feuerbock aus Ton weiß aber keiner, wofür er verwendet wurde. Vielleicht war es eine Opfergabe, die man einem Gott schenkte, damit es reiche Ernte oder gesundes Vieh gab. Wer weiß ...