Ankäufe und Förderungen

Peter Schuss
Mainzer Cantourgen (Schreibschrank), 1763
Ankauf 1990
Mit Fördermitteln u.a. der Kulturstiftung der Länder und des Vereins der Freunde

Philipp Veit
Porträt der Marie von Guita, 1838, Öl auf Leinwand.
Ankauf 2005
Zuwendung durch den Verein: 7.000,- €

Johann Kaspar Schneider
Bildnis Cecilie Görtz, um 1782, Öl auf Leinwand
Erworben 1991
Beide Porträts wurden zusammen für 21.000 DM durch den Verein der Freunde erworben.

Johann Kaspar Schneider
Bildnis Carl Görtz, um 1782/84, Öl auf Leinwand
Erworben 1991
Beide Porträts wurden zusammen für 21.000 DM durch den Verein der Freunde erworben.

Laurentius Russinger
Mopsordensgruppe, um 1760, Höchster Porzellan, farbig staffiert, Goldstaffage
Erworben 1998
Zuwendung durch den Verein: 30.000 DM

Georg Anton Abraham Urlaub
Bildnis des Kurfürsten Friedrich Carl Joseph von Erthal, um 1784/85, Pastell auf Pergament
Erworben 2002
Der Ankauf der vier Porträts wurde vom Verein der Freunde mit 5.000 Euro unterstützt.

Georg Anton Abraham Urlaub
Bildnis des Lothar Franz Michael von Erthal, um 1784/85, Pastell auf Pergament
Erworben 2002
Der Ankauf der vier Porträts wurde vom Verein der Freunde mit 5.000 Euro unterstützt.

Georg Anton Abraham Urlaub
Bildnis Sophie von Coudenhove, um 1784/85, Pastell auf Pergament
Erworben 2002
Der Ankauf der vier Porträts wurde vom Verein der Freunde mit 5.000 Euro unterstützt.

Georg Anton Abraham Urlaub
Bildnis Theresia von Bettendorff , um 1784/85, Pastell auf Pergament
Erworben 2002
Der Ankauf der vier Porträts wurde vom Verein der Freunde mit 5.000 Euro unterstützt.

Höchster Porzellanmanufaktur
Papagei, um 1752, farbig staffiert
Erworben 2010
Zuwendung durch den Verein: 10.000 Euro

Johann Adam Ackermann
Zu Oppenheim am Rhein, 1830, Pinsel in Grau
Erworben 2011
Zuwendung durch den Verein: 4.500 Euro

Philipp Veit
Maria mit Kind, die Stadt Mainz segnend, o. J., Öl auf Leinwand
Erworben 2011
Zuwendung durch den Verein: 4.000 Euro

Ausstellungskatalog
Sonderausstellung „Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts“
Publiziert 2012
Zuwendung durch den Verein: 8.000 Euro

Kulturführer
"Reisewege zu den Nazarenern in Rheinland-Pfalz“
Publiziert 2012
Zuwendung durch den Verein: 2.000 Euro

Joseph Karl Stieler
Selbstbildnis als Miniaturmaler, 1798, Gouache auf Elfenbein
Erworben 2014
Ankauf durch den Verein der Freunde: 12.500 €

Lovis Corinth
Die Gefangennahme des Simson, um 1907, schwarze Kreide auf Papier
Erworben 2014
Ankauf durch den Verein: 2.806,00 EUR.

Höchster Porzellanmanufaktur
Teetrinkender Chinese, um 1750-1755, farbig staffiert, Modelleur: Johann Christoph Ludwig von Lücke (um 1703- 1780)
Erworben 2014
Ankauf durch den Verein: 3.900,00 £ (=4.898,05€)
Emil Orlik
Max Slevogt als Maharadscha,1921, Bleistift auf Kreide und Papier
Erworben 2015
Ankauf durch den Verein der Freunde 1029,75 €
Max Slevogt
Karikatur Franz Lenbach, 1898, Feder und Pinsel auf Papier
Erworben 2015
Ankauf durch den Verein der Freunde 1.200,00 €

Musterbuch für Empiremöbel
Musterbuch für Empiremöbel mit 66 kolorierten Kupferstichen aus dem Besitz der Mainzer Möbelfirma Bembé ca. 1820er/30
Erworben 2015
Ankauf durch den Verein: 800 Euro

Carmen Stahlschmidt
Großes Taubenschwänzchen (2014), Radierung
Erworben 2015
Ankauf durch den Verein: 200 Euro.

Max Slevogt
27 Bl. mit 30 Federzeichnungen zu "Ein Liederbuch", um 1919.
Verschied. 8°-Formate, tls. auf Papieren mit gedrucktem Kopf des Bruno Cassirer Verlags, Berlin.
Erworben 2015.
Ankauf durch den Verein: 3.072 €
Römische Silbernadel
Dabei handelt es sich um eine römische Silbernadel, die 1967 von einem Privatmann im Aushub einer Baustelle an der Mozartstr. in der Mainzer Neustadt gefunden wurde. Der zu den Figurennadeln zählende Fund wurde von reichen Römerinnen als Haarschmuck verwendet und dürfte ins späte 1. oder 2. Jahrhundert datieren.
Erworben 2016
Ankauf durch den Verein: 950,00 €
Restaurierung der Jupitersäule (Beteiligung)
Die Große Mainzer Jupitersäule wurde 1905 in über 2000 Einzelteilen gefunden und danach wieder zusammengesetzt. Aufgrund der den Umnutzung der Steinhalle musste sie 2016 abgebaut werden. Dadurch ergibt sich die Chance, den inneren Aufbau der Säule zu untersuchen, sie zu festigen und eine zeitgemäße Restaurierung unter Berücksichtigung und Hinterfragung früherer Restaurierungsphasen durchzuführen.
Restaurierung ab 2017
Zuschuss durch den Verein: 30.000 €